Saitek X-55 Rhino (Neuer Joystick)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich habe meinen X-55 jetzt ca. 4 Monate im Einsatz.
      Bin so weit zu frieden, nur stellte ich fest, dass vom Throttle zum teil Tastenbefehle kommen, ich aber keine gedrückt habe.
      Das zweite was mir mehr Probleme macht, ist der Joystick Kragen bei der Achse wo sich die austauschbare Feder befindet. Der verklemmt sich allmählich immer öffters. Das ist sehr mühsam, der hakt richtig teilweise. Habe es mit Waffenreinigungs Oel probiert, amchte es aber nur schlimmer.
      Sollte ich es mal mit Silikonfett probieren?
      Hat jemand dass selbe Problem?
    • Von Zeit zu Zeit habe ich das auch. Das kommt aber überwiegend, wenn ich etwas länger (das bedeutet bei mir etwa 30 Minuten) gespielt habe.Vielleicht übe ich unbewusst etwas (vertikalen) Druck auf den Stick aus, so dass die Feder leicht verkeilt und er dann etwas hackt. Wenn ich dann nur leichte Steuereingaben machen will, dann kommt der Widerstand durch die Feder, dann knackt es einmal kurz - also die Feder und dann läuft er ganz normal, nur dass es dann mit der "leichten" Steuereingabe auch nicht das ist, was es eigentlich sein sollte.
      Wenn ich ihn z.B. jetzt einfach etwas bewege, dann ist er sehr leichtgängig, da hackt dann garnix - wie gesagt, erst nach einigem Spielen geht das bei mir los.
      Gruß, Gizmo
    • Bei mir ist es schon von Anfang an so. Aber genau wie bei dir, eine kleine Bewegung und er hackt ein. Dann hat er ein kleineres spiel in der neutralen Position, was sich beim trimmen negativ auslegt beim Heli fliegen.
      Habe heute so ein Dichtungsringfett gekauft, scheint mal gut zu gehen, besser als vorher, zumindest mit der gelben Feder, lieber wäre mir die rote.
      Bei mir ist es eindeutig dieser teller wo die Feder draufsteht.
      Wolte den schon abmontieren und nacharbeitem, nur ist die obere Verschraubung mit einem Splinten gesichert den ich nicht getraue rauszuschlagen.
      Da dann sicher dieser PVC versplittert.
    • @Gizmo03 und Spartiaten, Den gedanken hatte ich auch, nach so ca. 30 minuten war mein X52 öfters auch schwergängig.
      Daraufhin hab ich mal ein bisschen vom überschüssigen Fett das drinne war auf den Metallschaft des Sticks verteilt, seitdem läuft er wieder einwandfrei.

      Zu den Treiber naja, ich laufe wieder auf dem letzten Saitek Treiber, weil ich mit den neueren Treibern nur Probleme hatte, das MFD lief nicht mehr sauber usw.

      Ist auch ein 2006er X-52 bevor es diese Simplifizierungen und die Verschlechterung der Bauqualität gab.

      Spartiaten, hast du mal über die Steuerungsleiste überprüft ob die Buttons an sind?

      Beim X-52 funktionieren die Schalter als unterbrecher, klingt als ob elektronisch was nicht bei deinem stick stimmt.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Hi Wolve

      Ja die Buttons sind an und funktionieren einwandfrei. Allerdings habe ich gemerkt dass allgemein bei Saitek, (X52 und Cyborg Command) und jetzt auch beim X55 die Tastenbehfele hängenbleiben. Also auf eine Art Dauerbefehl, beim X55 sind es dann die Drehregler.
      Kommt zwar auch immer drauf an, bei welchem Modul. Zum Beispiel beim Black Shark blockiert es mir manchmal die ganze steuer eingabe wenn ich Trimmer, sdie Steuerung ist erst wieder frei wenn ich Trimmen zurücksetze.
      Beim Huey aber mit der gleichen Einstellung kein Problem.
      Das Achsenproblem habe ich mit einem O-Ring Fett gelöst, ganz wenig drauf gesmiert und jetzt funktioniert es fast einwandfrei.
      Beim X-52 hatte ich nie Achsen Probleme, aussert die Snsoren der Ruddersteuerung hatten ein bischen einen Schuss.
      Andere Frage: Arbeitet ihr mit der Madcats Software von Saitek um die Befehle zu programmieren, oder programmiert ihr sie direkt in die passende DCS Module ein?
    • Original von Spartiaten
      Ich habe meinen X-55 jetzt ca. 4 Monate im Einsatz.
      Bin so weit zu frieden, nur stellte ich fest, dass vom Throttle zum teil Tastenbefehle kommen, ich aber keine gedrückt habe.
      Das zweite was mir mehr Probleme macht, ist der Joystick Kragen bei der Achse wo sich die austauschbare Feder befindet. Der verklemmt sich allmählich immer öffters. Das ist sehr mühsam, der hakt richtig teilweise. Habe es mit Waffenreinigungs Oel probiert, amchte es aber nur schlimmer.
      Sollte ich es mal mit Silikonfett probieren?
      Hat jemand dass selbe Problem?


      Halle Spartiaten,

      besorg Die ein USB Hub mit extra Stromversorgung. was Du da beschreibst nennt sich ghost button Presses (als ob ein Geist neben Dir irgendwelche Tasten drückt), das liegt daran das die Stromversorgung nicht ausreichend ist bzw. zu stark schwankt. Durch die Schwankungen kommt es dann zu den Ghostpressings. Dem wird mit einer externen Stromversorgung für ein USB Hub entgegengewirkt.
      Dazu im Teamspeak 3 unter Einstellungen / Aufnahme rechts im Drop Down menu von Standart auf Maus und Keyboard stellen.
      Kannst ja mal info geben, ob die Probleme noch bestehen oder nicht
    • Was ich mal so allgemein in die Runde fragen wollte. Es scheint niemanden zu stören, das der X-55 keinen Widerstandspunkt hat, damit man ein haptisches Feedback erhält ab wann der Nachbrenmner anfängt. Selbiges gilt für den Off/idle Widerstand. Und wie sieht es mit der Beleuchtung für die Throttle Basis aus. Beim X-52 war diese Hintergrundbeleuchtet, warum ist das beim X-55 nicht mehr der Fall? oder habe ich da eine Funktion in den Settings übersehen? Der Stick ist nicht schlecht, aber im großen und ganzen scheint der von Leuten entwickelt worden zu sein, die absolut keine Ahnung und keinen Bezug zur Flugsimulation haben.
    • Gut vor allem das er auch mal erwähnt woher die ganzen Probleme mit Saitek kommen...

      Als Madcatz den Verein übernommen hat, wurden erstmal auf ganzer Linie ordentlich Kosten zum Nachteil der Qualität eingespart. Wenn ich mir alleine ansehe wie mein X-65F von innen aussieht bekommt man das gruseln.
      Daher wie schon gesagt,...160 Euro wären mein Limit für den X-55.
      Varus! Oh Quinctilius Varus....gib mir meine Legionen zurück! :cursing:
    • Oh jee und ich habe meinen X-55 heute zu MadCatz eingesendet. Da der Stick immer wider klemmt, mit einem Huey zu fliegen absolut unmöglich, immer dieses einklemmen und ruckartige Bewegen.
      Mal schauen ob die mir das Porto von 51Fr. auch über nehmen :p106:

      @MemphisBelle: Das mit dem USB Hub probiere ich aus, sobald ich meinen X-55 wider habe.

      @Manitu: Ich habe für meinen X-55 neu 201 Fr. bezahlt sind schon fast 160€ :22161:
    • Bissel sparen und etwas mehr für den Warthog blechen und gut iss mit dem Gezappel. Der lässt keine Wünsche offen. Allerdings musste ich das Gelenk nachfetten und vorhandene Plastikgrate noch mit Schleifpapier entfernen damit er schön buttertweich läuft. Das war ganz schön Arbeit zumal man höllisch aufpassen muss beim Auseinderbauen damit man keine Kabel abreisst. Ich habe auch den fehler gemacht und nicht dokumentiert wie er zusammengebaut ist. Die Videos auf Youtube sind schon hilfreich aber viele basteln sich da auch ziemlich einen zusammen. Das schöne ist er lässt sich auch wunderbar in ein Heimcockpit integtrieren. Was mir bloss sauer aufstösst ist, dass die Farbe am Stick vom Handschweiss angegriffen wird. Scheinbar wurde der Lack nur aufgesprüht und nicht versiegelt. Ich habe auch die Nachbrennerschwelle etwas runder gefeilt damit der Widerstand zwar da ist, man den Throttle aber nicht immer so doof anheben muss wie für den Idle. Es reicht jetzt ein etwas kräftiger Druck und man ist im Brenner. Ich bin da leider ziemlich penibel und muss dann immer dran rumbasteln bis es 100 % ist ansonsten bin ich immer unzufrieden.

      Gruß
      " Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "
    • So habe meinen X-55 zurück erhalten

      Er wurde komentarlos ausgetauscht. Was ich nun am neuen Stick fest stellte, dass die Stick Achse nun auch gefettet ist und sehr leicht geht.
      Wiederum stellte ich fest dass, das Scrollrad beim Throttle bei diesem Model sehr leicht zu drehen ist, was beim vorherigen nur mühsam ging.
      Und der Maus Stick geht jetzt in 8 Richtungen und nicht nur in 4.
      Ansonsten ist mir nichts mehr aufgefallen.
      Vermutlich habe ich ein Montag Model erwischt oder einer von der ersten Charge.