Saitek X-55 Rhino (Neuer Joystick)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • ... ich hab Ihn mir für 176 € bei "Amazon" gekauft ... und bin froh, nicht mehr ausgegeben zu haben :pp319: !

      Bin insgesamt eher unzufrieden ... größtes Manko gleich zu Anfang auch bei mir :

      Der Throttle !

      Die Verstellschraube bringt gefühlt nur mäßige Unterschiede in der Gängigkeit, aber viel schlimmer :

      Wenn die beiden Schubhebel auf einen annehmbaren Wiederstand eingestellt sind, "laufen die nach" ... also man stoppt an gewünschter Stelle, und wenn man die Hand komplett los lässt, oder den Druck merklich verringert, bewegen sich die Schubhebel minimal weiter vor oder zurück, je nach Impulsrichtung :p106: !

      Geht so gar nicht für mich ... also auf damit ... und jetzt wundert mich das nicht mehr ... folgendes Szenario fand ich nämlich gerade vor :





      Was für eine Frechheit, das Innenleben ist komplett "zugekleistert" ... mit einer Masse, die könnte glatt irgendeine Kernreaktor-Schlacke aus Fukushima sein :p106: :p106:

      Hoffentlich habe ich morgen noch alle Finger an der Hand :p107: ... ohne Handschuhe geht da nichts !

      Zäh wie Sau und kaum zu entfernen :22410: :22410: :22410:

      @ "Gizmo03" - hast Du da evtl. einen Tipp für mich :p101:

      Hab`s jetzt mal am Sockel mit Speiseöl versucht, nachdem Wasser und Spüli versagt haben. Geht so leidlich ...

      Zum Test des Joysticks bin ich jetzt noch gar nicht ausgiebig gekommen, glücklich werde ich damit aber wohl auch nicht ...

      Reviews hin oder her, der eigene Test zählt doch noch immer am meisten ... ist halt alles immer Geschmackssache !

      Bin gespannt, ob ich das noch hinbekomme ... für mich hat Saitek da eine Chance vertan :pp313: !

      Gruß, Lowpull !
    • Ahja, ich kann Dich verstehen. Ich war auch sehr enttäuscht, ehr noch verärgert, da es ein Impulskauf war, ich sowas eigentlich nicht mache und auf dem Weg zum Auto schon ein mulmiges Gefühl im Bauch hatte, weil ich gerade fast schon unüberlegt soviel Geld rausgehauen habe.
      Als ich den dann zuhause ausprobiert habe und gemerkt hatte, wie der Throttle läuft wurde mir fast schlecht.
      Ich hab' den genau wie Du auch aufgeschraubt. Aber nix Wasser und nix Spüli, nur Küchenrolle.
      Ich habe abgewischt, was man abwischen konnte und den Rest einfach dran gelassen. Es ist zwar zäh wie Klebstoff, aber schaden sollte es ja schliesslich nicht. Damit er dann schön leichtgängig läuft habe ich vorsichtig mit WD40 geölt. Möglicher Weise macht es die Mischung aus dem werkseigenen Kleister, der da rein gepumpt wurde und dem WD40, denn bei mir läuft er jetzt wunderbar leichtgängig, aber nicht nach.
      Hast Du denn wirklich ALLES komplett "rausgespült" was drin war? Wie gesagt, so radikal hab' ich das Zeug da nicht rausgemacht - er sollte sich ja schliesslich auch nicht anfühlen, als ob da was abgebrochen wäre und der Throttle da so lose im Gehäuse "rumfleddert".
      Mittlerweile bin ich recht zufriednen. Ich bin jetzt seit über 15 Jahren bei Saitek. Vorher hatte ich auch TM (FCS +WCS). Nach X35/36, X45 und X52 ist der X55 seit den TM Controlern der erste, der wieder wie ein richtiger "Flight" Stick aussieht und nicht sie SiFi.
      Von daher ist er eigentlich garnicht mal so schlecht. 176,-€ ist auch schon ganz ok. Mehr als 200,-€ darf es aber auf keinen Fall sein.
      Für mich war schon der X65 ein guter Schritt. Nur war ich sehr enttäuscht, als ich gelesen habe, dass der X65 Force Sensing hat. Das ist für mich ein absolutes NoGo - aber was die Optik angeht fand ich den X65 auch schon recht gut.
      Gruß, Gizmo
    • Hallo zusammen
      bin im Moment von X52 auf X52Pro (neu orginal verpackt 20 Sfr.) umgestiegen. Wollte eigentlich auch den X55 aber er ist mir zu teuer und wenn ich die Bilder oben anschauen, das ist keine Firma da hat einer gebastelt.
      Also ich warte noch mit dem kauf und hoffe auf mehr inputs von der Praxis.
      Gruss Stennis
    • Original von Gizmo03
      ...
      Ich hab' den genau wie Du auch aufgeschraubt. Aber nix Wasser und nix Spüli, nur Küchenrolle. Ich habe abgewischt, was man abwischen konnte und den Rest einfach dran gelassen.
      ...

      *Unterschreib*
      Kann das so nur bestätigen, ist die beste Vorgehensweise. Wobei Ich noch zusätzlich den Schmodder mit einem Holzstäbchen aus allen Ecken und Kanten gekratzt habe.

      Ich habe zwar wie gesagt nicht den X-55, sondern den X-65F....aber das sah wirklich exakt genau so aus und der Stick war nochmal 100 Euro teurer. :p106:.
      Ist aber typisch Saitek selbst bei teuren Produkte an solchen Stellen zu sparen. Wenn sie doch wenigstens mal aus Fehlern lernen würden.... :pp311:

      @Lowpull:
      Verwende auf keine Fall Speiseöl um etwas zu schmieren, daß gehört in den Salat und nicht an technisches Gerät ;). Nimm lieber ein vernünftiges Allzwecköl wie besagtes WD40.
      Varus! Oh Quinctilius Varus....gib mir meine Legionen zurück! :cursing:
    • Original von Titan3025
      ...
      ist der X55 also aus eurer Sicht ein No-Go und wenn ja, welchen modernen Stick sollte ich mir dann zulegen? Der Warthog ist ja sau-teuer.

      Soweit würde ich nicht gehen das zu sagen.

      Für den Preis von um die 170 Euro wirst du einfach nichts besseres oder vergleichbares finden und du darfst nicht vergessen das sich in Foren immer nur die Leute treffen die mit etwas unzufrieden sind.
      Gibt genug die mit dem X-55 gut klar kommen und ihn auch loben, so fair muss man selbst als Kritiker sein auch das zu berücksichtigen. Er hier ist zB. mit dem Schubhebel zufrieden.

      youtube.com/watch?v=JZm5-ixA1_0

      Wobei in dem Video etwas die Ergonomie kritisiert wird. Das Problemchen hatte ich mit dem X65 auch (identische Maße zum X55) und hab es einfach so gelöst.: :]



      Mach es doch am besten so:

      Bestell ihn bei Amazon, teste ob er dir gefällt und du damit klar kommst und ist das nicht der Fall....geht er halt kostenfrei wieder zurück und man kann überlegen wie es weiter geht.
      Varus! Oh Quinctilius Varus....gib mir meine Legionen zurück! :cursing:
    • ... "bearbeitet" habe ich bislang nur den unteren Teil ... mit dem Speiseöl ließ sich der "Kleister" recht gut verdünnen und entfernen ... und mittlerweile ist auch das Speiseöl wieder weg :c413: !

      An den oberen Teil, mit der ganzen Elektronik, habe ich mich nat. nicht so rigeros rangetraut, und dort auch nur mit jeeeeeder Menge Zahnstochern und Küchenrolle so viel wie möglich entfernt. Boaaahhh, das Zeug ist zäh sage ich Euch :p106: :22160:

      Dort werde ich jetzt mit "W40" "verdünnen" und mal sehen, wie`s dann weitergeht ...

      Noch zur Ergonomie ... Throttle sagt mir in dem Punkt sehr zu, besser als der "X-52" ... trotzdem hätte ich zumindest einen 4-Wege Colie nach vorne verlegt, wie beim "X-52" / "X-65" !

      Beim Stick ist die Handauflage für mich viel zu tief ... OK, ich habe halt "zarte Pilotenhände" :pp320: ... der Weg für den Daumen zu den Coolies ist mir zu weit ... aber das ist alles nat. auch Gewöhnungssache !

      Gruß, Lowpull !
    • Original von Lowpull
      ...
      Beim Stick ist die Handauflage für mich viel zu tief ... OK, ich habe halt "zarte Pilotenhände" :pp320: ... der Weg für den Daumen zu den Coolies ist mir zu weit ... aber das ist alles nat. auch Gewöhnungssache !
      ...

      Naja, ein zu großer Joystick ist imo sowas ähnliches wie ein paar zu große Schuhe, da gewöhnt man sich eigentlich nie dran.
      Lieber die Laubsäge auspacken und schnell eine eigene Handauflage aus Hart Styropor oä. sägen. Finde die Dimensionen nämlich ebenfalls zu groß.
      Was nicht passt wird passend gemacht (siehe mein Foto). :D
      Varus! Oh Quinctilius Varus....gib mir meine Legionen zurück! :cursing:
    • Hallo

      Wie ist eigentlich der Throttle und der Joystick vom X-55 beim Griff beschaffen? Hat der wie beim X-52 so eine Gummibeschichtung? Würde mich interessieren, da beim meinem X-52 der Gummi mittlerweile sehr aufgeweicht ist, und so leicht klebrig. Gut ist auch schonca 5-6 Jahre im Betrieb.
    • Wenn Du den Stick und den Throttle aus dem Karton holst läss sich der Throttle nichtmal (oder zumindest nur mit extrem viel Kraftaufwand) bewegen - geschweige denn er rutscht nach.
      Also Du meinst, wenn ich ihn etwa 75% nach vorne schiebe, dass er ohne mein Zutun auf sagen wir 80% weiter rutscht?
      Ne - also dieses Problem hatte ich mit meinem absolut nicht.
      Ich musste den aufschrauben und das ganze Fett "rauslöffeln" und dann vorsichtig ölen, damit ich den überhaupt halbwegs bewegen kann - dafür läuft er jetzt so, wie ich mir das vorgestellt habe.
      Sollte hier allerdings jemand Interesse an einem recht wenig gebrauchten X55 haben, dann kann er mich gerne mal über PN anschreiben. Ich überlege schon etwas länger, ob ich meinen wieder abgebe.
      Liegt aber einzig und alleine daran, dass der Sockel vom Stick einfach viel zu groß für meine "Spielumgebung" ist - hat mit der Qualität des Sticks nichts zu tun, denn damit bin ich eigentlich recht zufrieden.
      Gruß, Gizmo
    • @Gizmo03 Danke, ich werde drüber nachdenken.

      Was das Nachrutschen angeht, genau das meinte ich, gut zu hören dass es kein dauerfehler ist.

      Trifft es ansonsten zu dass der X-55 keinen Zweistufigen Trigger mehr hat?

      Ich hab derartiges recht oft gehört.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)