[Anleitung] JTAC / UTM Koordinaten

    • A-10C Warthog

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • [Anleitung] JTAC / UTM Koordinaten

      Hi Leute,

      ich habe heute eine Frage beantwortet, die mich per PN erreicht hat.
      Ich hatte Zeit und recht viel geschrieben und fände es schade, wenn dieser Text nur bei einer wissenshungrigen Person landet.
      Vielleicht hilft es ja noch jemandem.

      Es geht darum, wie man die UTM-Koordinaten, die man von einem JTAC bekommt in die CDU eingibt, die Systeme auf den Punkt ausrichtet und das Ziel bekämpft.

      Los gehst:


      Schau dir nachdem du das hier gelesen hast einfach nochmal die Videos an, dann verstehst du es sicher.
      Grundsätzlich ist zu sagen, dass die CDU eine Datenbank voll mit vorgefertigten Standard-Wegpunkten hat.
      Es sind also nicht nur die Wegpunkte vorhanden, die man über den Missions-Editor gesetzt hat, sondern auch z.B. alle Flughäfen und das Bullseye.

      Mit dem Drehschalter links unter den CDU [STEER PT] kannst du den Modus wählen, der dir verschiedene Wegpunkte aufzeigt.

      Stellst du ihn auf [FLT PLAN], so werden dir nur die Wegpunkte deines Flugplans aufgelistet. Also die Wegpunkte, die im Missionseditor hinzugefügt wurden.

      Stellst du ihn auf [MARK] werden garkeine Wegpunkte aufgelistet, sondern Markpoints, die du selbst erstellt hast. Das ist ein anderes Thema, welches ich dir erkläre, wenn du magst.

      Stellst du ihn auf [MISSION] werden alle verfügbaren Wegpunkte aufgelistet.
      Also die deines Flugplans, die vorgefertigten und eben die des JTAC, die du noch selbst erstellst.

      Stelle also den Drehschalter auf [MISSION] um im HUD alle Wegpunkte anwählen zu können. (HUD als SOI und mit DMS hoch/runter durchschalten).

      Bevor du den JTAC anfunkst, solltest du die CDU zur Eingabe der Koordinaten vorbereiten. (Die Koordinaten bleiben ja nicht ewig eingeblendet).

      Drücke den [WP] Knopf direkt unter dem CDU-Display um in das Wegpunkt-Menü zu gelangen.
      Dort kannst du dann mit der Pfeiltaste oben rechts [Waypoint] auswählen.

      Du siehst dann den WP0 "Init Position" aufgelistet.
      Dies war der Punkt auf dem Flughafen, auf dem du standest, als du die CDU "gebootet" hast.

      Du siehst links unten die Koordinaten des WP und bemerkst, dass es keine UTM-Koordinaten sind, sondern ganz normale N-E Koordinaten.
      Du musst also das Koordinatensystem erstmal umstellen.
      Das kannst du, indem du die untere, rechte Pfeiltaste drückst.
      Es steht dann UTM im Display und die Koordinaten-Anzeige ändern sich.

      Nun kannst du diesen (oder jeden anderen WP) kopieren und somit einen neuen WP hinzufügen, welchen du dann bearbeitest.
      Dies tust du mit der dritten Pfeiltaste rechts. Sie hat ein [?] und eine Nummer. Es ist sozusagen eine Frage: "Möchten sie diesen WP kopieren und den WP [Nummer] daraus erstellen?".
      Wenn du also auf die Pfeiltaste drückst, erstellst du automatisch einen neuen WP mit den Daten des WP, welchen du kopiert hast.

      Das Problem speziell bei meiner JTAC-Trainingsmission ist, dass wir an der Grenze zweier UTM-Zonen aggieren.
      Genauere Infos hier: forums.eagle.ru/showthread.php?t=68894
      Fakt ist, dass der WP0 "Init Position" in der UTM-Zone "38T" liegt und unser Zielgebiet in "37T".
      Dies muss also für unseren neuen WP umgestellt werden.
      Links über den Koordinaten kannst du das verändern. Einfach "37T" eintippen und die "38T" überschreiben.

      Damit du den WP später im HUD auch eindeutig identifizieren kannst bzw. wieder findest, solltest du dem WP einen geeigneten Namen geben.
      Ich nenne sie immer "TGT" mit der entsprechenden Nummer dahinter.
      Tippe also "TGT1" für deinen ersten JTAC-WP ein und überschreibe damit den Namen oben rechts auf der ersten Pfeiltaste.

      Somit ist dein WP vorbereitet zur Eingabe der Koordinaten.
      Funke also den JTAC an und tippe die Koordinaten ein, die er dir gibt.
      Es sind zwei Buchstanben und sechs Zahlen.
      Sind es nur fünf Zahlen, musst du eine "0" an die vierte Stelle setzen.
      Also an die erste Stelle der zweiten Koordinate (drei Zahlen pro Koordinate).
      Hast du die Koordinaten eingetippt, überschreibe die alten Koordinaten mit diesen Neuen, indem du die linke untere Pfeiltaste drückst.

      Der WP "TGT1" ist somit fertig erstellt und du kannst ihn auswählen.
      Mach dazu das HUD zum "Sensor of Interest" SOI indem du den Coolihat nach oben drückst.
      Die beiden MFCDs haben dann keinen Rahmen mehr und du siehst einen kleinen Stern [*] links unter der Geschwindigkeitsanzeige im HUD.
      Ist das der Fall kannst du die WPs mit DMS hoch/runter durchschalten und siehst rechts unten im HUD die WP-Namen.

      Hast du zuvor keinen anderen "Sensor Point of Interest" SPI erstellt, ist der WP automatisch dein SPI. Du erkennst es an zwei Dingen:
      1. im TAD siehst du den gelben WP mit einer weissen "Torte" in der Mitte.
      Dass der WP gelb ist bedeutet, dass du ihn ausgewählt hast und die "Torte" ist der SPI.
      2. wenn du auf den SPI (in diesem Fall WP) zufliegst und ihn im HUD als kleines Viereck siehst, hat er einen langen Strich, welcher zu deinem TVV (Flugzeugsymbol) zeigt.
      Fliegst du nicht direkt auf den SPI (WP) zu, siehst du diesen langen Strich an deinem TVV (Flugzeugsymbol) in die Richtung zeigen, in der sich der SPI befindet.

      Du kannst also nun mit [Chinahat lange vor] deine Sensoren (TGP, MAV TAD etc.) auf den SPI ausrichten (Slew all to SPI).
      Mach dir selbst den Gefallen und resete die MAV aber wieder, da der SPI noch nicht präziese auf dem Ziel sitzt und sie daneben schaut.
      Einfach die MAV als SOI setzen und mit Chinahat lange zurück wieder zentrieren.

      Dann mach deinen TGP zum SOI und such das Ziel.
      Sobald du es hast erstelle einen neuen SPI direkt auf dem Ziel um deine MAV darauf ausrichten zu können.
      Also einfach den TMS lange nach oben drücken um den SPI zu erstellen und mit Chinahat lange vor wieder die Systeme auf den SPI ausrichten.

      Dann kannst du die MAV zum SOI machen und das Ziel mit TMS kurz nach oben locken und feuern.

      Wenn das Ziel zerstört ist, kannst du den WP "TGT1" einfach wieder mit dem [?] und der Nummer dahinter kopieren und neue Koordinaten eingeben, die dir der JTAC mitteilt.

      Anschliessend musst du den WP natürlich wieder im HUD auswählen und kannst wieder deine Systeme auf den neuen SPI ausrichten....

      Und so weiter....









      Und hier mein Video dazu, von dem oben die Rede war.
      Es sind vier Parts, welche einen kompletten Flug mit Startup, Taxi, Takeoff, JTAC, Zielbekämpfung und Landung zeigen.
      Es dauert ca. 45min

      youtube.com/user/SpareTimePilo…mhum#p/c/24181A658668FAC0
    • Auf jeden fall eine nützliche Anleitung...

      Aber so nebenbei...
      Weiß einer warum die Koordinaten die man JTAC bekommt manchmal gar nicht im Einsatzgebiet liegen?! zB. Man fragt nach einen Ziel, dann bekommt man die GPS Daten "KH320918", diese gibt man ein und wundert sich erstmal das die irgendwo im nirgendwo liegen... Daraufhin kommt ein "unable to comply"... Die nächsten Koordinaten liegen dann alle bei "GG310186" etc.

      Das habe ich relativ oft, vor allem bei der ersten Anfrage.
    • Original von ribis
      Auf jeden fall eine nützliche Anleitung...

      Aber so nebenbei...
      Weiß einer warum die Koordinaten die man JTAC bekommt manchmal gar nicht im Einsatzgebiet liegen?! zB. Man fragt nach einen Ziel, dann bekommt man die GPS Daten "KH320918", diese gibt man ein und wundert sich erstmal das die irgendwo im nirgendwo liegen... Daraufhin kommt ein "unable to comply"... Die nächsten Koordinaten liegen dann alle bei "GG310186" etc.

      Das habe ich relativ oft, vor allem bei der ersten Anfrage.


      Das liegt am UTM-Koordinatensystem.

      Wie Dragon schon geschrieben hat ist die DCS-Map in 2 UTM-Abschnitte geteilt. 37T & 38T

      Jeh nach dem wie du den Wegpunkt in der CDU erstellst, kann es vorkommen dass der falsche UTM-Abschnitt eingestellt ist.
    • Wenn ich zu diesem Thema etwas "schlaukackern" darf ...
      und obwohl es bereits in den o.g. Links in Englisch erläutert wurde,
      ich bin erst durch Missionsediting erst richtig darauf aufmerksam geworden, finde es aber in diesem Zusammenhang sehr interessant:

      Ich wollte für die Mission die Durchgabe einer UTM Koordinate via Soundfile (Triggerausgelöst) erzielen, habe mir Lat-Long Koordinaten in Grad, Minute und Sekunde zuvor aus dem ME herausgelesen. Diese habe ich dann mittes einer App (Lat-Long Calculator für Android) in UTM umgerechnet, bekam aber eine etwas andere Zahlenkolonne angezeigt : 37T 733229mE und 4719233mN.

      Erst später habe ich dann festgestellt, dass wir in DCS und auch der JTAC eigentlich kein UTM verwendet , sondern MGRS (military grid reference system).
      Ich weis , es wurde bereits im ED - Forum besprochen, richtig geschnallt habe ich es aber erst jetzt.
      Das System (MGRS) basiert auf UTM und verwendet das gleiche Gridsystem, allerdings zusätzlich mit einer feineren Teilung (Die man in den taktischen Karten (TPC , JOG) als blaue Quadrate der Abmessung 100x100 km erkennen kann und mit zwei Buchstaben definiert sind.

      D.h. UTM nimmt die großen Gridzones und rechnet die Meter von dessen Ursprung aus.
      MGRS nimmt zusätzlich die kleineren Squares und rechnet von deren Ursprung aus.

      Was in UTM 37T 733229mE 4719233mN
      ist in MGRS 37T GH 3322919233

      Die Verwendung des Begriffs UTM finde ich verwirrend.
      Das hat weitenteils (nicht nur bei mir) für Verwirrung gesorgt. Man sollte das ganze schon so benennen wie es tatsächlich gemeint ist, d.h. als MGRS und nicht UTM.


      Durch den westlichen Bereich Georgiens läuft die Gritgrenze 37T zu 38T
      und es ist für den Piloten schon wesentlich zu wissen in welcher Gritzone sich das Target befindet. Auffallen sollte es dem Piloten durch die angegebene Squarezone.
      Also ist etwas Kartenkenntis von nöten, d.h. welche Squares befinden sich an dieser Grenze. Wenn man das weis, kann man den Wechsel nachvollziehen. Besser wäre es natürlich der JTAC würde das mit angeben.
    • Eine sehr schöne Erklärung Dragon und danke an gamble für die weiteren Informationen. Gut das der hier stickie wurde. Auch wenn ich erstmal UTM und MGRS bei Tante Wiki nachschlagen musste. :D UTM bei tante Wiki MGRS Tante Wiki Für die die es auch noch nicht wissen. :D Vor allem die Auflösung der Kodierung war interessant.

      Gamble? So wie "Gambler" in der Operation Arrowhead Kampagne in ArmA 2? Ein schönes und vor allem innovatives Callsign.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Die Grid-Zonen sind auch auf den Karten im TAD im Cockpit der A-10C erkennbar.


      stimmt , aber nicht so auf anhieb und es muss einem schon bewusst sein.
      Auf den Originalkarten ist das auch nur am Rand dünn aufgedruckt.
      Die TAD Karten sind nichts anderes als die sogenannten

      ONC (1:1.000000)
      TPC (1: 500000)
      und
      JOG (1:250000) Maps
      die man im Luftfahrversand käuflich erwerben kann.

      Für einen Ausschnitt der JOG - map habe ich die Ermittelung der Koordinaten reingeschrieben:



      Die Buchstaben unten Links sind die Squarezones.
      Auf der Karte ist in der Legende aufgedruckt in welchem Grid man sich befindet. Aus den JOG - Maps (TAD höchste Zoomstufe) kann man Grid nicht herauslesen. Gridgrenze ist nur in den herausgezoomten Karten zu sehen. Auch nur dort , an der Grenze befindet sich der Aufdruck für 37T und 38T.
      In dem Beisielbild ist jede blaue Linie 10 km
      somit liesse sich jeder Punkt von 0000100001 bis 9999999999 1m genau definieren.

      Den Rufnamen "gamble" benutze ich bereits seit 2001 mit den Aktivitäten in IL2. Eigentlich hätte er "gambler" heissen sollen , aber naja ... ist nicht so wichtig ;)
    • Ja , unzwar hier:

      cartographic.com/

      die sind aber Pixel-Digital , also Bilddateien und keine Vektordateien (für irgendwelche Nav-Software.
      Im grunde hochaufgelöst eingescannte Papiermaps.

      der Webshop bei denen ist zwar umständlich und langsam , deren Suchfunktionen grauenhaft, aber ich habe inzwischen vier JOG - Maps digital bei denen problemlos gekauft. Shipping ist dann FTP.
      Es dauert ein- bis zwei Werktage bis man einen Downloadaccount erhält.
      Es sind dann sehr gut aufgelöste TIF - Dateien ca. 11500 x 8800 px
      und etwa 100MB
      Ich kopiere die in JPG und teile die dann zum besseren handling auf.

      Die JOG- maps gibt es nicht alle für Georgien digital. Ein- zwei Karten fehlen leider.

      Die ONC-F04 (1:1.000.000) habe ich in Papierform
      Die TPC-F4C und F4D (1:500.000) ebenfalls
      Format: Türblattgrösse ;)

      JOG - Maps für Georgien: